
Exploration vs. Exploitation
Exploration und Exploitation bezeichnen zwei unterschiedliche Fähigkeiten, die Du also Solopreneur beherrschen musst, um sowohl Heute als auch Morgen noch erfolgreich zu sein. In diesem Artikel erfährst Du, was die grundlegenden Unterschiede zwischen Exploration und Exploitation sind, warum Dich die hohe Dynamik in Märkten und Branchen dazu zwingt, beides gleichzeitig meistern zu können und mit welchen Tools und Werkzeugen Du sie in Deiner strategischen Praxis miteinander in Einklang bringen kannst.
Inhaltsverzeichnis
Unterschiede zwischen Exploration und Exploitation
Exploration
Exploration steht für die Suche nach neuen innovativen Geschäftsideen, die die zukünftige Existenz Deines Business sichern sollen. Sie ist immer dann notwendig, wenn das Umfeld Deines Unternehmens durch große Ungewissheit und Komplexität gekennzeichnet ist.
Auch Finanziell gesehen bedeuten neue, innovative Geschäftsideen für Dich immer auch ein Risiko, weil vorab nicht feststeht, ob sich Deine Idee am Ende auch wirklich rechnen wird.
Deshalb bietet es sich für Dich an, dieser Ungewissheit mit agilen Methoden wie zum Beispiel Design Thinking zu begegnen, weil diese Ansätze für den Umgang mit Komplexität am besten geeignet sind. Erfolgreiche Exploration braucht deshalb auch eine offene Fehlerkultur und einen positiven Umgang mit Fehlern. Denn die große Ungewissheit Deines Umfeldes führt zwangsläufig dazu, dass Irrtümer unvermeidbar sind.
Exploitation
Exploitation bedeutet so viel wie Ausbeutung und fokussiert sich auf die Optimierung (und den Schutz) Deines aktuellen Geschäftsmodells.
Exploitation bezeichnet im Gegensatz zu Exploration Deine Fähigkeit, Dein bestehendes Geschäftsmodell optimal zu nutzen und dadurch einen stetigen finanziellen Geldstrom zu erzeugen. Die Rahmenbedingungen Deines Marktes sind dabei sehr viel klarer und weniger dynamisch, sodass nur geringe Ungewissheit vorherrscht.
Innovation ist in einem solchen Umfeld eher linear. Das heißt, dass in erster Linie Bestehendes und bereits Bekanntes verfeinert und verbessert wird. Diese Verbesserungen sind natürlich auch viel planbarer und vorhersehbarer für Dich.
Exploration vs. Exploitation im Überblick
Exploration | Aspekte | Exploitation |
---|---|---|
„Suche“ und „Durchbruch“ | Fokus | Effizienz und Wachstum |
Große Ungewissheit | Gewissheit | Geringe Ungewissheit |
Risiko- & Wagniskapital | Finanzielle Aspekte | Stetiger Geldzufluss |
Agile Methoden wie zum Beispiel Design Thinking oder Lean Startup | Vorgehensweise | Lineare Innovation, Vorhersagbarkeit & Planung |
Unvermeidbare Irrtümer | Fehlerkultur | Vermeidbare Fehler |
Das Spannungsfeld durch VUCA
Grundsätzlich könntest Du an dieser Stelle annehmen, dass Exploration eine Fähigkeit ist, die Du lediglich beherrschen musst, wenn Du gerade erst gegründet und aktuell noch gar kein tragfähiges Geschäftsmodell entwickelt hast. Während Exploitation vor allem das Kerngeschäft von etablierten Unternehmen und großen Konzernen ist. Doch ganz so einfach ist es leider nicht (mehr).
Denn die Situation, in der sich nahezu alle Unternehmen heutzutage befinden, hat sich durch diverse Einflüsse dramatisch verändert. Die Digitalisierung, Globalisierung und auch die Corona-Pandemie haben dazu geführt, dass sich Märkte, Branchen und Umfelder mit einer hohen Geschwindigkeit permanent verändern. Ein Phänomen, das auch als VUCA bezeichnet wird.
Diese hohen Dynamiken in Deinem Business führen jedoch dazu, dass Du sowohl Exploration als auch Exploitation beherrschen musst. Und zwar unabhängig davon, ob Du gerade erst gründest oder bereits seit vielen Jahrzehnten selbstständig bist.
Organisationale Ambidextrie
Mittlerweile kannst Du schlichtweg nicht mehr davon ausgehen, dass Dein aktueller Markt in den nächsten Jahren noch genauso aussehen wird wie heute. Wenn Du also Dein Geschäftsmodell nicht kontinuierlich an neue Veränderungen anpasst und für die Zukunft aufstellst, wirst Dein Business aufhören zu funktionieren.
Wer das Tagesgeschäft vernachlässigt, stirbt heute, wer die Strategie vernachlässigt, stirbt morgen.
Es hilft Dir also nicht (mehr), lediglich Dein Kerngeschäft zu optimieren, sondern musst gleichzeitig Zeit und Energie darauf verwenden, veränderte Marktbedingungen zu antizipieren und Dein Business darauf einzustellen. Die Fähigkeit, sowohl Exploration als auch Exploitation gleichzeitig zu umzusetzen, nennt sich auch organisationale Ambidextrie.
Exploration vs. Exploitation in der Praxis
Wahrscheinlich ist das Spannungsfeld zwischen Exploration und Exploitation für Dich als Solopreneur allgegenwärtig. Damit bist Du sicherlich nicht alleine! Denn die meisten Solo-Gründer fokussieren sich vor allem auf ihr Tagesgeschäft und nehmen sich zu wenig Zeit, sich für die Zukunft aufzustellen.
Glücklicherweise gibt es einige hilfreiche Tools, mit denen Du beides in Einklang zu bringst. Und so dem Hamsterrad des Tagesgeschäfts entkommst. So musst Du nicht das eine auf Kosten des jeweils anderen opfern.
Drei Tools sind hierbei besonders hilfreich:
Portfolio Map
Die Portfolio Map von Alexander Osterwalder ist ein Canvas, das eigens für den Umgang mit Exploration und Exploitation entwickelt wurde.

Der große Vorteil der Portfolio Map besteht darin, beide Portfolios Deines Business gleichzeitig sichtbar zu machen. Auf diese Weise unterstützt Dich die Portfolio Map dabei, das Spannungsfeld zwischen Exploration und Exploitation miteinander in Einklang zu bringen.
Ecocycle Planning
Das Ecocycle Planning ist eine Methode aus den Liberating Structures und funktioniert ähnlich wie die oben erwähnte Portfolio Map von Alexander Osterwalder. Allerdings fokussiert sie sich nicht auf Produkte oder Geschäftsmodelle, sondern auf Deine aktuellen Tätigkeiten, also Dein Tagesgeschäft.

Das Spannungsfeld zwischen Exploration und Exploitation macht der Ecocycle durch die sogenannte Armuts- bzw. Starrheitsfalle sichtbar: Die Armutsfalle entsteht durch zu wenig Exploration, die Starrheitsfalle durch zu viel Exploitation.
3-Horizonte-Modell von McKinsey
Auch das 3-Horizonte-Modell von McKinsey gliedert sich in die Reihe strategischer Tools, mit denen Du Exploration und Exploitation handhabbar machest. Mit diesem Werkzeug kannst Du sehr einfach visualisieren, ob Du auf allen 3 Horizonten aktiv bist und dadurch auch langfristig überlebensfähig bleibst.

Fazit
Auch für Dich als Solopreneur ist es entscheidend, dass Du Exploration und Exploitation meisterst und beides bewusst einsetzt. Wenn Du nur auf die Optimierung Deines Tagesgeschäfts setzt, riskiert Du, auf lange Sicht irrelevant zu werden. Gleichzeitig gehst Du ein (finanzielles) Risiko ein, wenn Du Dich nur auf Innovationen konzentrierst.
Tools wie die Portfolio Map, das Ecocycle Planning und das 3-Horizonte-Modell bieten Dir praxistaugliche Methoden, um beides miteinander zu verbinden.
Kommentare