
Mit Ecocycle Planning mehr Freiraum für Neues schaffen
Viele Solo-Gründer haben Mühe, ihre strategischen Ziele zu verfolgen und wichtige Veränderungen an ihrem Geschäftsmodell voranzutreiben. Häufig liegt das daran, weil sie knietief im Tagesgeschäft stecken und nicht aus dem Hamsterrad entkommen. Ecocycle Planning hilft Dir dabei, Dein Tagesgeschäft und Deine strategischen Ziele unter einen Hut und beides miteinander in Einklang zu bringen.
Inhaltsverzeichnis [verbergen]
Was ist Ecocycle Planning?
Ecocycle Planning ist eine Methode der bekannten Liberating Structures. Ursprünglich ist sie für die Arbeit im Team gedacht. Allerdings kannst Du sie auch als Solo-Gründer bzw. „alleine“ anwenden.
Ecocycle Planning hilft Dir dabei, Dir zunächst ein klares Bild über alle Deine laufenden Aktivitäten zu machen. Im zweiten Schritt unterstützt es Dich aber auch dabei zu bewerten, wie sinnvoll diese Aktivitäten sind, um Deine strategischen Ziele zu erreichen. Dadurch kannst Du erkennen, was Dich voranbringt, auf welche Dinge Du Dich stärker fokussieren solltest und welche Aktivitäten Dir (noch) im Weg stehen.
Aufbau des Ecocycles
Der Ecocycle besteht aus 4 Lebensphasen für Aktivitäten Deines Tagesgeschäfts und 2 Fallen – die sogenannte Armutsfalle und die Starrheitsfalle. Beide Fallen lauern dabei zwischen den vier Lebensphasen auf Dich.

Die 4 Lebensphasen Deines Tagesgeschäfts
Der Ecocycle besteht aus vier unterschiedlichen (Lebens-)Phasen einer Tätigkeit, die einen Kreislauf darstellen und die jede Aktivität durchläuft. Dabei ist keine Lebensphase einer Aktivität „besser“ oder „wichtiger“ als andere. Vielmehr ist eine gute Ausgewogenheit des Ecocycles wichtig. Deshalb sollten in jeder Phasen Deines Ecocycles Aktivitäten vorhanden sein.
Erneuerung
Dies sind Aktivitäten, die Du derzeit (noch) nicht unternimmst, von denen Du jedoch glaubst, dass sie Dich voranbringen können, um Deine Ziele zu erreichen.
Geburt
Aktivitäten, mit denen Du gerade erst begonnen hast. Sie bieten großes Potenzial, aber zunächst musst Du noch das passende Umfeld für sie schaffen, damit sie weiter wachsen können.
Reife
Hierhin gehören alle Aktivitäten, die bereits Wert und Nutzen für Dich und Dein Business bzw. Deine Kunden stiften.
Kreative Zerstörung
Aktivitäten, die Du aktuell abschaffst oder wenigstens minimierst, um dadurch Raum für Neues zu erschaffen.
Die 2 Fallen: Armutsfalle & Starrheitsfalle
Auf dem Ecocycle lauern jedoch neben den vier Lebensphasen, die alle Aktivitäten durchlaufen, die Armuts- und die Starrheitsfalle.
Armutsfalle
Aktivitäten in der Armutsfalle stecken zwischen den Phasen Erneuerung und Geburt fest. Sie erhalten zu wenig Aufmerksamkeit, Energie und Zeit von Dir. Dies benötigen sie jedoch dringend, um zu etwas Wertvollem und Nützlichen heranwachsen zu können.

Kurz gesagt: In der Armutsfalle stecken alle Aktivitäten, die Du Dir „irgendwann mal vorgenommen“, aber nie wirklich vorangetrieben hast.
Starrheitsfalle
Aktivitäten in der Starrheitsfalle hingegen haben ihren Zenit bereits überschritten und stiften nur noch wenig bis gar keinen Nutzen mehr. Sie stecken also zwischen den Phasen Reife und Kreativer Zerstörung fest. Gleichzeitig kosten sie Dich viel Energie und Zeit, weil Du krampfhaft an ihnen festhältst.
Ecocycle Planning in 4 Schritten
Schritt 1: Aktivitäten ermitteln
Im ersten Schritt schreibst Du alle Deine (täglichen) Aktivitäten und Tätigkeiten auf ein einzelnes Post-it. Dazu kannst Du zum Beispiel auch Deinen Kalender durchgehen und schauen, welche festen, immer wiederkehrenden Termine Du so hast.
Wenn Du es ganz besonders genau haben willst, dann kannst Du auch ein oder zwei Wochen jeden Abend aufschreiben, was Du den Tag über so getrieben hast. Dann dauert Deine Vorbereitung für das eigentliche Ecocycle Planning zwar ein wenig länger, aber dafür bist Du top vorbereitet. Außerdem kann Dir dieses Vorgehen auch dabei helfen, bestimmte Muster in Deinem Gründer-Alltag zu entdecken (und zu reflektieren).
Schritt 2: Aktivitäten zuordnen
Im zweiten Schritt überträgst Du Deine Post-its dann auf den Ecocycle. Wenn Du Dir zum Beispiel kürzlich etwas vorgenommen hast, platzierst Du das Post-it für diese Aktivität in der Phase Geburt. Wenn Du hingegen eine Tätigkeit aufgeschrieben hast, die Du zwar regelmäßig durchführst, die aber weder Wert für Deine Kunden noch für Dich und Dein Business stiftet, platzierst Du diese in der Phase Starrheitsfalle.
Schritt 3: Muster erkennen und bewerten
Im dritten Schritt Deines Ecocycle Plannings wirfst Du nun einen genaueren Blick auf Deinen aktuellen Stand. Die folgenden Fragen können Dir dabei helfen, Muster in Deinem Gründeralltag zu erkennen und besser zu verstehen:
- Gibt es Phasen in Deinem Ecocycle, in denen Du gar keine Post-its platziert hast?
- Gibt es Phasen, in denen sich sehr viele Aktivitäten befinden oder die sogar überquellen?
- Welche Deiner Aktivitäten helfen Dir, Deine strategischen Ziele zu erreichen und in welchen Phasen (oder Fallen) befinden sie sich?
- Welche Tätigkeiten, die nicht auf Deine strategischen Ziele einzahlen, gibt es und in welchen Phasen (oder Fallen) befinden sie sich?
- Welche Tätigkeiten fehlen noch auf Deinem Ecocycle?

Schritt 4: Maßnahmen beschließen
Nachdem Du den dritten Schritt Deines Ecocycle Plannings durchlaufen hast, solltest Du schon eine ganze Menge Erkenntnisse gewonnen haben. Nun geht es darum, Maßnahmen zu beschließen!
Auch hierzu kannst Du Dir einige Fragen stellen, um den richtigen Ansatz zu finden:
- Was kannst Du unternehmen, um wichtige Tätigkeiten aus der Armutsfalle zu befreien und ihnen zur Geburt zu verhelfen?
- Welche Deiner Aktivitäten sind noch in der Phase Geburt und brauchen noch einen „kleinen Schubs“, um zur Reife zu gelangen?
- Wie kannst Du wertlose Tätigkeiten aus ihrer Starrheitsfalle zu befreien, um mit der Kreativen Zerstörung zu beginnen?
- Welche neuen Tätigkeiten musst Du beginnen, um Deine strategischen Ziele zu erreichen? Platziere diese in die Phase Erneuerung!
Tipps für Dein (erstes) Ecocycle Planning
Was sich jetzt recht locker-flockig liest, ist tatsächlich harte Arbeit. Denn nur weil Du Ecocycle Planning machst, lösen sich Deine Probleme ja nicht einfach in Luft auf. Deshalb möchte ich Dir an dieser Stelle noch ein paar Tipps für Dein erstes Ecocycle Planning mit auf den Weg geben.
Schaffe Freiräume bevor Du Neues beginnst
Zunächst solltest Du darauf achten, nicht einfach „ganz viele neue, tolle Ideen“ aufzuschreiben und sie in der Phase Geburt zu platzieren. Die landen nämlich sowieso nur in der Armutsfalle, weil Du keine Zeit für sie hast bzw. haben wirst.
Der Schlüssel für ein erfolgreiches Ecocycle Planning liegt darin, die Starrheitsfalle aufzulösen und unnötige Tätigkeiten in die Phase der kreativen Zerstörung zu bringen.
Denn nur so schaffst Du auch wirklich den Freiraum, Neues zu beginnen. Wie jeder andere hast Du nur 24 Stunden pro Tag und wenn Du etwas Neues beginnen willst, musst Du Dich (vorher) von anderen Dingen trennen.

Sehr häufig ist das natürlich nicht immer sofort möglich. Will heißen: Du bist gar nicht in der Lage, eine bestimmte Tätigkeit von Heute auf Morgen einfach einzustellen und sofort damit aufzuhören. Das ist vollkommen normal, bedeutet aber nicht, dass Du sie trotzdem für immer und ewig fortführen musst.
Stattdessen solltest Du überlegen, wie Du diese Tätigkeiten zumindest stark einschränken kannst. Statt unnötige Tätigkeiten also sofort beenden zu wollen, minimierst Du sie oder versuchst, anders an sie heranzugehen.
Ein hilfreicher Weg, den Du hierbei beschreiten kannst, sind beispielsweise die 15-%-Solutions, die wie das Ecocycle Planning aus den Liberating Structures stammen.
Hole Dir Feedback!
Auch wenn Du das Ecocycle Planning durchaus alleine durchführen kannst, ist es extrem nützlich, mit anderen darüber zu sprechen und Dir Feedback zu holen. Ganz besonders bei Schritt 3 (Muster erkennen und bewerten) ist ein objektiver Blick von außen ganz besonders hilfreich.
Zeig Deinen Ecocycle deshalb Freunden, Bekannten und Menschen, denen Du vertraust. Auch hier in unseren Gruppen auf scamper kannst Du Deinen aktuellen Stand teilen und Dir Feedback von Mitgliedern unserer Community einholen. Vielleicht bist Du ja sogar Mitglied einer Mastermind-Gruppe, die Dir weiterhelfen kann.
Downloads & Vorlagen
Eigentlich brauchst Du für Dein Ecocycle Planning nicht viel mehr als ein großes Blatt Papier und ein paar Post-its. Falls Du das Planning digital durchführen möchtest, habe ich hier noch ein paar Templates und Vorlagen für Dich verlinkt.
Fazit zum Ecocycle Planning
Richtig angewendet ist Ecocycle Planning ein mächtiges Werkzeug, um Klarheit in Dein Tagesgeschäft zu bringen und Deine strategischen Ziele effektiv voranzutreiben. Indem Du Deine Aktivitäten in die vier Lebensphasen einordnest und sowohl Armuts- als auch Starrheitsfallen identifizierst, schaffst Du eine solide Grundlage, um gezielt Prioritäten zu setzen. Der Schlüssel liegt darin, Freiräume für Neues zu schaffen, ohne Dich im Chaos zu verlieren.
Mit diesem strukturierten Ansatz gewinnst Du nicht nur wertvolle Einblicke, sondern kannst auch konkrete Maßnahmen ableiten, um Deinen Gründeralltag nachhaltig zu optimieren.
Kommentare