Kennst Du das? Du sitzt in Deiner Mastermind-Gruppe, eigentlich motiviert, endlich an Deinen Zielen zu arbeiten – aber am Ende diskutiert Ihr doch wieder nur lose Ideen, Alltagsprobleme oder die neueste Social-Media-Strategie. Du nimmst zwar ein paar gute Impulse mit, aber wenn das nächste Treffen ansteht, merkst Du: Deinen eigentlichen Zielen bist Du kein Stück näher gekommen. Genau hier setzt der OKR Circle an. Denn er verbindet die Kraft einer Mastermind-Gruppe mit der Struktur der OKR-Methode, damit Du Deine Ziele nicht nur formulierst, sondern sie konsequent verfolgst und erreichst.
Inhalt
OKR Circle – kurz & knapp
Ein OKR Circle ist eine besondere Form der Mastermind-Gruppe, die gemeinsam die OKR Methode anwendet. Dabei verfolgt zwar jedes Mitglied des OKR Circles seine eigenen Objectives, greift jedoch auf die Unterstützung, die Ideen und das Feedback aller anderen Circle-Mitglieder zurück, um fokussiert an seinen individuellen Zielen zu arbeiten.
Wie viele Mitglieder hat ein OKR Circle?
Optimalerweise sollte ein OKR Circle aus 4 bis 5 Mitgliedern bestehen. Ist Dein Circle kleiner, entsteht in der Regel zu wenig Interaktion und hilfreiches Feedback. Ist der OKR Circle größer, minimiert die Gruppengröße die verfügbare Zeit für jedes einzelne Mitglied in den gemeinsamen Treffen.
Objectives im OKR Circle
Während in einer “klassischen” Mastermind-Gruppe die individuellen Ziele sehr unterschiedlich (und vor allem unterschiedlich groß) sein können, sind die Ziele jedes Mitglieds im OKR Circle immer als OKR formuliert.
Dadurch entsteht Klarheit für jedes Mitglied, weil die Grundstruktur von OKR immer gleich ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass jedes OKR immer für 3 Monate bzw. ein Quartal ausgelegt ist.

Die Formulierung von OKR erfordert zugegebenermaßen etwas Übung – ist aber auch kein Hexenwerk, wenn Du weißt, worauf Du achten musst. Hilfe findest Du in meinen Blogartikeln OKR formulieren – Die ultimative Anleitung und 8 Beispiele für schlechte OKR und wie Du’s besser machst. Natürlich kannst Du Deine Entwürfe mit der scamper.community teilen und Dir dort Feedback zu Deinen OKR holen.
Wie läuft ein OKR Circle ab?
Das Besondere an einem OKR Circle ist, dass durch die Nutzung der agilen Methode ein gemeinsamer Rhythmus entsteht, an dem sich jedes Mitglied orientieren kann. Dieser Rhythmus wird durch den sogenannten OKR Zyklus erzeugt.
Der OKR Zyklus bietet den Mitgliedern des OKR Circles für einen Zeitraum von 3 Monaten einen klaren Rahmen und Orientierung.
Er umfasst vier verschiedene OKR Events, die immer in der gleichen Reihenfolge durchgeführt werden:
- OKR Planning (Zu Beginn des Quartals)
- OKR Check-in (Weekly oder Biweekly)
- OKR Review (Zum Ende des Quartals)
- OKR Retrospektive (Zum Ende des Quartals)

Weil die Reihenfolge und Struktur des OKR Zyklus immer gleich bleibt, spricht man auch von sogenannten Iterationen. Sobald ein OKR Zyklus endet, beginnt (mit dem Start des nächsten Quartals) sofort der nächste Zyklus und der OKR Circle geht in die nächste Runde.
Eine ausführliche Beschreibung zum Ablauf findest Du auch in meinem Artikel zum OKR Zyklus.
OKR Planning
Zu Beginn eines Quartals triffst Du Dich mit den Mitgliedern Deines Circles zum gemeinsamen OKR Planning. Im besten Fall hast Du Deine Objectives & Key Results bereits grob festgehalten und Dir darüber Gedanken gemacht, was Du im kommenden Quartal erreichen möchtest.
Im OKR Planning geht es dann darum, dass jedes Circle-Mitglied seinen aktuellen OKR-Entwurf mit den anderen teilt und sich Feedback dazu geben lässt. Je nachdem wie dieses Feedback ausfällt, hat jedes Mitglied des Circles die Möglichkeit seine OKR (nach dem Planning) noch einmal anzupassen, zu überarbeiten oder sogar komplett zu verwerfen, bevor der eigentliche OKR Zyklus startet.
OKR Check-in (Biweeky)
Nach dem OKR Planning beginnt jedes Mitglieds des Circles damit, seine individuellen OKR zu verfolgen und umzusetzen. Um das Commitment und den Fokus auf Eure Objectives zu maximieren, trefft Ihr Euch regelmäßig alle zwei Wochen zum gemeinsamen OKR Check-in. (Häufig spricht man hier auch vom sogenannten Biweekly.)

Natürlich könnt Ihr Euch auch häufiger treffen und zum Beispiel ein Weekly durchführen. Meistens ist der Zeitraum von einer Woche jedoch zu kurz, um echten Fortschritt zu ermöglichen.
Auf keinen Fall solltet Ihr Euch seltener als alle zwei Wochen treffen, damit Ihr regelmäßig Feedback erhaltet und Eure OKR nicht aus den Augen verliert!
Insgesamt sollte der OKR Check-in nicht länger als eine Stunde dauern.
Themen im OKR Check-in
Im OKR Check-in werden ausschließlich OKR-Themen besprochen. Jedes Mitglied des Circles teilt der Reihe nach
Anschließend haben die anderen Mitglieder des OKR Circles die Möglichkeit, Feedback zu geben, Ideen zu teilen oder Fragen zum OKR zu stellen. Danach ist das nächste Mitglied des Circles an der Reihe.
OKR Review
Zum Ende des Quartals überprüfst Du (für Dich allein) in einer OKR Review noch ein letztes Mal, welches finale Ergebnis Du bei Deinen OKR erreicht hast. Nutze die OKR Review, um für Dich einen klaren Abschluss für Dein Quartal durchzuführen, statt einfach direkt mit dem nächsten Zyklus zu beginnen!
OKR Retrospektive

Die OKR Retrospektive beschließt den OKR Zyklus und somit das Ende des Quartals. Im letzten OKR Event geht es um zwei wichtige Themen.
- Zum einen beschäftigst Du Dich mit Deinen eigenen Objectives, Deiner Vorgehensweise und Deinen Erfolgen & Misserfolgen im letzten Quartal. Daraus kannst Du ableiten, was Du selbst im nächsten Quartal besser machen kannst.
- Zum anderen reflektiert Ihr jedoch auch gemeinsam, welche Veränderungen Ihr gemeinsam vornehmen könnt, um Euren OKR Circle zu verbessern. (Auch wenn Ihr kein “echtes Team” seid, das an gemeinsam geteilten Objectives arbeitet, bildet Ihr einen Circle, der sich gegenseitig helfen, feedbacken und unterstützen soll.)
Beratschlagt gemeinsam, wie Ihr Euren OKR Circle im nächsten Quartal verbessern könnt, um ihn im nächsten OKR Zyklus noch ein klein wenig nützlicher und besser für jeden von Euch zu machen.
Wie lange existiert ein OKR Circle?
Grundsätzlich kann ein OKR Circle so lange existieren, wie die Mitglieder des Circles es möchten. Im Gegensatz zum Working Out Loud Circle, löst sich der OKR Circle nicht nach 3 Monaten auf, sondern besteht fort.
Die 3 größten Vorteile eines OKR Circles
Ein OKR Circle hat gegenüber einer “klassischen” Mastermind-Gruppe oder einem Working Out Loud Circle drei große Vorteile. Erstens erzeugt OKR einen gemeinsam geteilten Rhythmus. Zweitens sorgt die Methode für Fokus & Verbindlichkeit. Und drittens entsteht insbesondere durch die gemeinsamen Retrospektiven eine kontinuierliche Verbesserung des OKR Circles.
Gemeinsam geteilter Rhythmus
Der erste große Vorteil eines OKR Circles ist der, dass durch den OKR Zyklus ein gemeinsamer Rhythmus entsteht. Dieser Rhythmus entsteht, weil jedes Objective auf einen Zeitraum von 3 Monaten ausgelegt ist und der OKR Zyklus einen einfachen, aber strukturierenden Rahmen erzeugt.

So entsteht ein gemeinsamer Zeit-Horizont und für jedes Mitglied des OKR Circles ist klar, wo es selbst und alle anderen zum Ende des Quartals stehen wollen.
Fokus & Verbindlichkeit
Zweitens sorgen OKR für Fokus und Verbindlichkeit – vor allem in den gemeinsamen Biweeklies. Denn in diesen geht es nicht um alle möglichen Themen aus dem Tagesgeschäft, die vielleicht gerade aufgekommen sind. Sondern es geht immer darum, sich fokussiert mit dem aktuellen Stand der eigenen Key Results auseinanderzusetzen und gemeinsam zu überlegen, wie auftauchende Herausforderungen angegangen werden können.
Themen aus dem Tagesgeschäft spielen also nur dann eine Rolle, wenn ein Hindernis waren, konzentriert an OKR zu arbeiten.
Der Blick auf den aktuellen Stand Eurer OKR sorgt dafür, dass der “Hang zum Small Talk” minimiert wird und sich das Event klar auf die Objectives jedes Teilnehmers konzentriert. (Natürlich ist Small Talk und Netzwerken nicht verboten. Wenn Ihr “anderen Themen” in Euren zweiwöchentlichen Treffen Raum geben wollt, solltet Ihr diese jedoch anschließend ansprechen.)
Retrospektiven sorgen für eine kontinuierliche Verbesserung
Der dritte große Vorteil ist die kontinuierliche Verbesserung des OKR Circles selbst. Denn zum einen reflektiert jedes Mitglied in der Retrospektive für sich selbst, was gut und was schlecht gelaufen ist (und was es im nächsten Quartal besser machen möchte. Zum anderen bietet die OKR Retrospektive jedoch auch einen Rahmen dafür, die Zusammenarbeit im OKR Circle zu verbessern.
Und Letzteres stellt einen enormen Vorteil gegenüber einer “normalen” Mastermind-Gruppen dar. weil der OKR Circle von Quartal zu Quartal immer besser wird.
OKR Circle, Mastermind-Gruppe & WOL Circle im Vergleich
Zum Schluss habe ich hier noch eine kleine Übersicht zusammengestellt, damit Du Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen OKR Circle, Mastermind-Gruppe und WOL Circle schnell erkennen kannst.
Thema 69242_97db73-99> |
OKR Circle 69242_eed3ac-ae> |
Mastermind-Gruppe 69242_9eeb8f-1b> |
WOL Circle 69242_ff83ff-0c> |
---|---|---|---|
Regeltermin 69242_f45596-2c> |
Biweekly (oder Weekly) 69242_cacf03-e7> |
Nicht genau definiert (Meistens Biweeklies, oft aber auch nur monatliche Treffen) 69242_f2c236-23> |
Weekly (12 fest definierte Treffen) 69242_406d5b-d1> |
Fokus des Regeltermins 69242_c6c347-6f> |
Im Biweekly werden die OKR jedes Circle-Mitglieds besprochen. Feedback und Diskussionen drehen sich ausschließlich um die Erreichung der OKR. 69242_54e8b5-ff> |
Oft wird das “Hot-Seat-Prinzip” angewendet. (Jedes Mitglied kann ein beliebiges Thema in das Biweekly einbringen.) 69242_d04a76-02> |
Inhalt und Themen jedes Treffens sind durch den WOL Circle Guide genau vorgegeben. 69242_9d9948-bf> |
Art der Ziele 69242_11bc23-4e> |
Objectives & Key Results 69242_1cb883-3a> |
Nicht definiert. (Prinzipiell muss es in der Mastermind-Gruppe nicht einmal um die Verfolgung von Zielen gehen, sondern es können alle möglichen Themen angesprochen werden) 69242_056190-23> |
Lernziele 69242_da0edb-ad> |
Thema der Ziele 69242_19d759-7e> |
OKR sollen dabei helfen strategische Ziele (Moals) zu erreichen. 69242_b2e7d1-af> |
Nicht definiert 69242_ec2c8e-07> |
Fokus auf Wachstum, Lernen & Netzwerken 69242_f4dd2a-33> |
Rhythmus 69242_1c9352-64> |
3-monatige Iterationen mit festen OKR Events 69242_291568-8d> |
Kein Rhythmus, sondern kontinuierliche Treffen 69242_fc0967-24> |
Kein Rhythmus 69242_ffe399-63> |
Lebensdauer 69242_8119f8-2e> |
Bleibt über einen langen Zeitraum bestehen 69242_242a2a-9b> |
Bleibt über einen langen Zeitraum bestehen 69242_981744-f1> |
Löst sich in der Regel nach 12 Wochen wieder auf 69242_9b5b2c-31> |
Kontinuierliche Verbesserung 69242_e80fc9-6f> |
Gemeinsame Retrospektiven, um sowohl das eigene Vorgehen als auch den OKR Circle zu verbessern 69242_678306-82> |
Nicht fest verankert 69242_31d1c9-e7> |
Nicht fest verankert 69242_07400d-8c> |
Fazit
Ein OKR Circle ist mehr als eine Mastermind-Gruppe: Er verbindet Struktur mit Fokus und einem gemeinsamen Rhythmus, sodass Du Deine Ziele wirklich erreichst – statt sie aus den Augen zu verlieren.
Die OKR Methode ist weder kompliziert noch unflexibel. Sie hilft Dir, Deine eigenen Objectives klar zu formulieren, regelmäßig Feedback zu bekommen und dranzubleiben – auch wenn es im Alltag eines Solopreneurs mal chaotisch wird.
Du musst dafür kein Profi in OKR sein. Viel wichtiger ist, einfach zu starten – und genau dabei hilft Dir ein OKR Circle. Gemeinsam bleibt Ihr fokussiert, gebt euch Rückenwind und wachst von Quartal zu Quartal.
Wenn Du Deine Ziele endlich strukturiert angehen willst, ohne sie alleine stemmen zu müssen, dann ist ein OKR Circle genau das Richtige für Dich.
Kommentare