
41 Fragen für Interviews mit Kunden und Nutzern
Die richtigen Interviewfragen sind für Dich als Solo-Gründer ein wichtiger Schlüssel, um echte Einblicke in die Bedürfnisse und Entscheidungen Deiner Zielgruppe zu gewinnen. In diesem Artikel findest Du eine umfangreiche Sammlung von Fragen, mit denen Du (noch) bessere explorative Interviews führst und wertvolle Erkenntnisse für Dein Business erhältst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Lege ein Thema für Dein Interview fest
- 2 Interviewfragen zu Main JTBD, Job Stages & Micro Jobs
- 3 Frage nach Auslösern
- 4 Frage nach Situation, Umgebung und Kontext
- 5 Aktuelle Lösung & Workarounds erfragen
- 6 Interviewfragen für Customer Pains
- 7 Interviewfragen zu Customer Gains
- 8 Funktionale, emotionale & soziale Jobs, Pains & Gains
- 9 Fazit
Lege ein Thema für Dein Interview fest
Auch wenn Dir explorative Interviews im Design Thinking oder Lean Startup einen großen Spielraum bieten und es dabei keinen vordefinierten Fragebogen gibt, musst Du natürlich ein Oberthema für Dein Interview festlegen. Denn Dein Gesprächspartner muss ja wissen, worum es in dem Interview überhaupt gehen soll.
Am hilfreichsten ist es, wenn Du die Hauptaufgabe, bei der Du mit Deine Zielgruppe unterstützen möchtest, zum Thema Deines Interview machst. Beispielsweise Mein Geschäftsmodell entwickeln, Mein Business bekannt machen, Meine täglichen Arbeitsabläufe verbessern oder Einen Blog betreiben.
Diese Hauptaufgabe wird auch Main Job to Be Done oder Main Job genannt. Alle weiteren Jobs to Be Done sind deshalb einzelne Schritte oder Unteraufgaben, die dazu dienen sollen den Main Job erfolgreich umzusetzen.
Interviewfragen zu Main JTBD, Job Stages & Micro Jobs
Zu Beginn Deines Interviews solltest Du zunächst so offen wie möglich fragen, welche Schritte und (kleineren) Aufgaben Deine Interviewpartner durchführen, wenn sie ihren Main JTBD erledigen möchten. Die einzelnen Schritte werden auch Jobs Stages genannt, untergeordnete Aufgaben Micro Jobs.
- Erzähl mir, wie Du vorgehst, wenn Du JTBD.
- Beschreibe mir die einzelnen Schritte, die Du durchführst, wenn Du JTBD.
- Wenn ich eine Fernseh-Dokumentation über Dich machen würde, wenn Du JTBD – Was würde in dieser Doku zu sehen sein?
- Beschreibe mir das perfekte Szenario, in dem Du den JTBD durchführst.
- Was passiert bevor Du JTBD?
- Was passiert nachdem Du JTBD?
- Was geschieht, wenn Du den JTBD nicht erledigst?
- Wie oft musst Du diesen JTBD erledigen?
- Wie wichtig ist dieser JTBD für Dich?
Mit Hilfe der Antworten auf diese Fragen kannst Du später einzelne Job Stages (rot) und Micro Jobs (blau) in einer Job Map organisieren.
Hier ein kleines Beispiel für eine Job Map für Newbie-Blogger, damit Du Dir vorstellen kannst, wie das später aussieht.

Frage nach Auslösern
Häufig gibt es konkrete Auslöser oder Trigger, die dazu führen, dass bestimmte JTBD durchgeführt werden (müssen). Es lohnt sich, diese durch gezielte Interviewfragen in Erfahrung zu bringen.
- Was sind die Auslöser, dass Du Dich mit JTBD beschäftigst?
- Wann treten diese Auslöser auf?
Frage nach Situation, Umgebung und Kontext
Neben einem bestmöglichen Überblick über die vielen Jobs to Be Deiner Interviewpartner ist es für Dich außerdem wichtig herauszufinden, in welchem Kontext bzw. Situation diese Jobs erledigt werden sollen.
Denn es ist etwas ganz anderes, wenn Du Musik hörst (JTBD) während Du mit dem Auto fährst (Kontext) als wenn Du Musik hörst (JTBD) während Du Zuhause mit Freunden auf dem Sofa sitzt (Kontext).
Um mehr über die Situation und die Umgebung in Deinen Interviews zu erfahren, helfen Dir folgende Fragen weiter:
- Wer ist bei Dir, wenn Du JTBD?
- Wo bist Du, wenn Du JTBD?
- Wann erledigst Du üblicherweise JTBD?
Diese Informationen kannst Du später mit Hilfe von Job Stories festhalten oder auch in einer Empathy Map organisieren.
Aktuelle Lösung & Workarounds erfragen
Drittens ist für Dich wichtig zu wissen, welche Lösung Deine Interviewees aktuell nutzen, um ihre Jobs to Be Done zu erledigen. Häufig wirst Du dabei auf „mehr schlecht als recht“ funktionierende Workarounds stoßen, die viele Herausforderungen und Probleme bei Deiner Zielgruppe erzeugen. Diese Erkenntnisse sind für Dich eine wahre Goldgrube, wenn es darum geht, Dein Produkt besser zu machen als das, was Deine Interviewpartner derzeit verwenden.

Hierbei unterstützen Dich in folgende Fragen in Deinen Interviews:
- Was nutzt Du derzeit, um JTBD zu erledigen?
- Was sind die Nachteile Deiner aktuellen Lösung?
- Wie gut löst Deine aktuelle Lösung diesen JTBD?
- Was könnte besser sein?
- Hast Du schon einmal daran gedacht, Deine aktuelle Lösung zu wechseln?
- Falls „ja“: Warum hast Du nicht gewechselt? Was hat Dich zurückgehalten?
- Was würde Dich dazu bringen, Deine aktuelle Lösung zu wechseln?
- Hast Du im Internet nach Alternativen gesucht? Welche Suchbegriffe hast Du verwendet?
- Wen hast Du nach Alternativen oder Lösungen gefragt? Warum gerade diese Person?
- Welchen Rat hast Du von dieser Person erhalten?
Interviewfragen für Customer Pains
Die Probleme und Herausforderungen Deiner Kunden und Nutzer zu kennen, ist natürlich einer der wichtigsten Punkte in Deinen Interviews. Falls Deine Nutzer nicht von alleine darauf hinweisen, solltest Du deshalb immer aktiv danach fragen. Gewöhne Dir auch an, bei der Schilderung des Problems nicht stehenzubleiben, sondern finde auch heraus, was passiert, nachdem ein Problem aufgetaucht ist.
- Was funktioniert nicht gut, wenn Du JTBD?
- Welche Probleme entstehen, wenn Du JTBD?
- Was passiert nachdem diese Probleme auftauchen?
Interviewfragen zu Customer Gains
Neben den eigentlichen Jobs to Be Done solltest Du auch Interviewfragen stellen, welches Ergebnis bzw. welchen Outcome sich Deine Interviewees wünschen, wenn sie den JTBD durchführen. Manchmal geht es auch um die Qualität des JTBD.
Hierbei helfen Dir folgende Interviewfragen:
- Wann würdest Du sagen, dass Dein JTBD gut oder hervorragend erledigt wurde?
- Welches Ziel verfolgst Du, wenn Du JTBD?
- Was ist ein gutes oder sogar perfektes Ergebnis, wenn Du JTBD?
Erfahrungsgemäß fällt es vielen Anfängern schwer, Customer Gains klar von den dazugehörigen Jobs to Be Done zu unterscheiden. Falls Du hier tiefer einsteigen möchtest, empfehle ich Dir einen Blick in meinen Artikel JTBD vs. Customer Gains. (Dort erfährst Du auch, wie Du Job & Need Statements formulierst, um beides präzise auf den Punkt zu bringen.)
Funktionale, emotionale & soziale Jobs, Pains & Gains
Sehr häufig liegt der Fokus in Interviews auf rein funktionalen Aspekten. Allerdings existieren neben diesen auch noch wichtige emotionale und soziale Aspekte. Gewöhne Dir deshalb an, Interviewfragen zu stellen, die Dir dabei helfen, mehr über die Gefühlswelt und zwischenmenschliche Beziehungen Deiner Interviewees zu erfahren.

Interviewfragen zu emotionalen Jobs, Pains & Gains
Auch wenn es Dir vielleicht anfangs ein wenig schwer fällt, nach den Gefühlen Deiner Interviewpartner zu fragen, kann ich Dir nur raten, über Deinen Schatten zu springen und es zumindest einmal auszuprobieren. (Tatsächlich halte ich die folgenden Interviewfragen für die wertvollsten überhaupt.)
- Wie fühlst Du Dich (aktuell), wenn Du JTBD?
- Wir fühlst Du Dich (aktuell), wenn Du daran denkst, JTBD zu erledigen?
- Hast Du den JTBD schon einmal bewusst aufgeschoben? Warum?
- Was müsste geschehen, damit Du JTBD sofort angehst?
- Wie fühlst Du Dich (aktuell), nachdem JTBD erledigt ist?
- Wie würdest Du Dich gerne fühlen?
Interviewfragen zu sozialen Jobs, Pains & Gains
Neben den funktionalen und emotionalen Jobs, Pains & Gains solltest Du in Deinen Interviews auch nach zwischenmenschlichen Aspekten fragen. Hier geht es für Dich vor allem darum herauszufinden, wie das soziale Netzwerk Deiner Interviewees aussieht, mit welchen Menschen sie über ihre Herausforderungen sprechen und wie sie von diesen Menschen wahrgenommen werden wollen. Auch die Art der Beziehung zu diesen Personen kann dabei eine wichtige Rolle spielen.
Um soziale Jobs, Pains & Gains zu entdecken, kannst Du folgende Interviewfragen nutzen:
- Mit wem sprichst Du über JTBD?
- Was sagen andere, wenn Du ihnen über JTBD erzählst?
- Worüber unterhaltet Ihr Euch dann?
Auch Marken, die Deinen Interviewees wichtig sind, können ein guter Einstiegspunkt sein, um mehr über ihre Wünsche, Werte und sozialen Jobs, Pains & Gains zu entdecken.
- Warum nutzt Du gerade diese Marke?
- Wie unterscheidet sich diese Marke von anderen?
Fazit
Ich hoffe, dass Dich diese kleine Sammlung von Interviewfragen dabei unterstützt, Dein nächstes Interview mit Kunden und Nutzern noch besser zu machen. Natürlich kannst Du nicht in jedem Interview alle diese Fragen stellen, sondern immer nur einige davon. Hauptsächlich ist es wichtig, dass Du stets versuchst, alle oben skizzierten Bereiche (Jobs, Pains & Gains, Kontext & Situation, aktuelle Workarounds) näher zu beleuchten und auch emotionale und soziale Aspekte nicht vergisst.
Wie steht’s mir Dir? Nutzt Du andere Interviewfragen, die Dir in dieser Übersicht noch fehlen und die ich ergänzen sollte? Hinterlasse gerne einen Kommentar hier unten auf der Seite und teile Deine Fragen!
Du stehst vor Deinem nächsten Interview und weißt noch nicht genau, welche Fragen dabei sinnvoll sein könntest? Dann tritt unserer JTBD-Gruppe bei und hol Dir Feedback & Unterstützung aus der Community!
Kommentare