Du möchtest einen Gastbeitrag für scamper schreiben und Dein Know-how mit unseren Mitgliedern und Lesern teilen? Darüber freu mich sehr! Damit Du vorab ein Gefühl dafür bekommst, was (für mich) einen guten Gastartikel von einem „schlechten“ unterscheidet, habe ich diese Übersicht angelegt.
Hier kannst Du Dich ausführlich informieren und weißt anschließend, worauf es für einen gelungenen Gastbeitrag auf scamper ankommt. Bitte verstehe die Infos auf dieser Seite nicht als unumstößliche Gesetze oder als nicht verhandelbaren Codex. Schreib mir, wenn Du Fragen hast.
Fluch der Karibik
Thematische Relevanz Deines Gastbeitrags
Das Thema Deines Gastbeitrags sollte natürlich einen inhaltlichen Bezug zu den Themen haben, um die es hier auf scamper geht. Die Themenschwerpunkte sind Design Thinking, Lean Startup, Mindset & Haltung, Geschäftsmodelle bzw. Business Model Innovation und Strategie.
Wenn Du Deine Artikelidee nicht in einer dieser Kategorien unterbringen kannst, mag die Idee zwar toll sein, passt aber thematisch nicht zu scamper. Beiträge wie „Die 5 besten Anbieter für Geschäftskonten“ oder „Welche Rechtsform soll ich wählen?“ haben sicherlich ihre Berechtigung, gehören aber nicht hierher.
Schreibe für Solo-Gründer & Solopreneure
scamper wendet sich ganz bewusst an Gründer, die alleine unterwegs sind und gerade erst begonnen haben, ihr Business aufzubauen. Natürlich geht es auf scamper darum, sich untereinander zu vernetzen und gegenseitig zu unterstützen, aber es geht nicht um die Arbeit in „echten Teams“.
Schreibe Deinen Gastbeitrag immer mit dieser Zielgruppe im Kopf.
Beispiele für passende und unpassende Artikelideen
Damit Du Dir besser vorstellen kannst, was passende und unpassende Gastbeiträge sind, habe ich hier drei kleine Beispiele für Dich zusammengestellt.
Unpassende Artikelidee | Grund | Alternativer Vorschlag |
---|---|---|
Wie Du einen Finanzierungsplan erstellst | Thematischer Bezug fehlt | Bootsrapping für Solo-Gründer |
Psychologische Sicherheit in Startup-Teams | Falsche Zielgruppe | Psychologische Sicherheit in Mastermind-Gruppen |
Wie Du einen Design Thinking Workshop moderierst | Thematischer Bezug fehlt. (Es geht in erster Linie um Moderation) | Die 5 besten Design Thinking Methoden für Solopreneure. |
Falls Du übrigens einen Gastartikel zu den drei Alternativ-Vorschlägen verfassen möchtest: Fühl Dich eingeladen! Die fehlen nämlich noch.
Aufbau & Suchmaschinen-Optimierung Deines Gastartikels
Die Optimierung für Suchmaschinen (SEO) ist natürlich auch für Gastbeiträge auf scamper sehr wichtig. Grundsätzlich kannst Du Dich dabei an den Tipps orientieren, die das SEO-Tool Yoast gibt.
Falls Du das Tool schon kennst oder selbst nutzt, wirst Du die wichtigsten Grundlagen bereits kennen. Falls nicht, gebe ich Dir hier einige Tipps mit auf den Weg, die Dir bei Deinem Gastartikel helfen sollen.
Fokussiere Dich auf Dein Thema
Deine Leser wollen wissen, worum es in Deinem Beitrag geht. Üblicherweise nutzt Du dazu eine sogenannte Keyphrase. Das kann ein einzelnes Wort, aber auch zwei, drei oder sogar vier Wörter sein. Die Keyphrase für diese Seite ist zum Beispiel Gastbeitrag.
Achte darauf, dass auf scamper noch kein Blogartikel zu dieser Keyphrase existiert! SEO-technisch ist es sehr schlecht, wenn zu ein und demselben Thema zwei oder gar noch mehr Artikel vorhanden sind. (Denn welchen soll Google dann anzeigen?) Kontaktiere mich gerne, wenn Du Dir unsicher bist.
Deine Keyphrase sollte vor allem im Titel Deines Gastbeitrags und auch in der Einleitung bzw. im ersten Abschnitt vorhanden sein. Das hilft Deinen Lesern dabei, sofort zu verstehen, worum es in Deinem Gastartikel geht.
Auch die weiteren Überschriften in Deinem Beitrag benennen das Thema Deines Beitrags und natürlich solltest Du Deine Keyphrase auch „strategisch“ in Deinem gesamten Beitrag verteilen.
Allerdings solltest Du es nicht übertreiben und Keyword-Stuffing vermeiden.
Überlege deshalb, welche Synonyme es für das Thema Deines Gastbeitrags noch geben könnte! (Diese Seite nutzt beispielsweise auch das Synonym Gastartikel.)
Lesbarkeit Deines Gastbeitrags

Auch wenn Du selbst Experte für das Thema Deines Gastartikels bist:
Deine Leser sind es höchstwahrscheinlich nicht.
Zu einem guten Gastartikel gehört es deshalb, es Deinen Lesern so einfach wie möglich zu machen, in das Thema einzusteigen.
Stell Dir einfach vor, dass Dein Leser noch nie davon gehört hat. (Was wahrscheinlich die Wahrheit ist.)
Achte deshalb auf folgende Dinge, um es den Lesern Deines Gastbeitrags so unkompliziert wie möglich zu machen. Dazu gehört:
- Schreibe in möglichst kurzen Sätzen und in einfacher Sprache. Vermeide „Fachchinesisch“ und komplizierte Satzstrukturen. Wenn Du Fachbegriffe verwendest, erkläre sie Deinen Lesern oder verlinke zu einer Seite, die den Fachbegriff erklärt.
- Nutze aktive Sprache und vermeide Passivsätze. Diese führen dazu, dass Dein Satzbau komplizierter ist als notwendig. Das Gleiche gilt für Substantivierungen.
- Verwende möglichst viele Übergangswörter, um die Lesbarkeit Deines Gastartikels zu verbessern. (Hier findest Du eine Liste mit Übergangswörtern.)
- Gib Deinen Lesern Struktur durch Überschriften. Für größere Abschnitte verwendest Du dabei die H2-Ebene, die Du mit Hilfe von H3-Überschriften weiter unterteilen kannst. Abschnitte sollten nach Möglichkeit nicht mehr als 300 Wörter umfassen. (Im Zweifel setzt Du lieber eine Überschrift zu viel als zu wenig.)
- Verwende alles, was Deinen Lesern einen schnellen Überblick ermöglicht. Nummerierte Listen, Bullet-Point-Listen und Tabellen sind dabei extrem hilfreich für Deine Leser.
- Auch Fettdruck ist nützlich, wenn Deine Leser den Beitrag zunächst nur überfliegen.
Gastbeiträge, die diese Tipps beherzigen, werden intensiver gelesen und erzeugen mehr Aufmerksamkeit.
Praxisbezug – Sei hilfreich!
Außerdem sollte Dein Gastbeitrag einen möglichst großen Praxisbezug haben. Sei deshalb so hilfreich und konkret wie möglich für Deine Leser. Gib ihnen alles an die Hand, was sie benötigen, wenn sie tiefer in das Thema einsteigen möchten und nenne ihnen nützliche Quellen und Ressourcen, die sie dazu nutzen können.
Folgende Fragen helfen Dir dabei:
- Warum sollten sich Solo-Gründer für das Thema interessieren?
- Welchen Vorteil haben sie dadurch und wie unterscheidet sich das Thema von anderen?
- Wie können Neulinge am besten anfangen und worauf sollten sie achten? Hast Du Tipps & Tricks um Stolperfallen zu vermeiden?
- Hast Du Beispiele für Dein Thema?
- Gibt es Vorlagen, Templates oder vielleicht sogar ein Canvas oder ein Software-Tool?
- Wo können sie (noch) mehr erfahren und sich mit Dir vernetzen & austauschen? (Meine eigenen Blogartikel haben am Schluss meistens einen Abschnitt Weiterlernen, Anwenden & Austauschen.)
Organisatorisches
Apropos vernetzen! Wenn Du einen Gastbeitrag auf scamper schreiben möchtest, bedeutet das, dass Du auch einen eigenen Account auf scamper besitzt. Ich möchte allen Mitgliedern von scamper die Möglichkeit geben, möglichst einfach mit Gastautoren in Kontakt zu treten. (Zum Beispiel wenn sie Fragen zu Deinem Artikel haben und sich dazu mit Dir austauschen möchten.
Dein Profil muss deshalb auch ein Profilfoto haben (und bestenfalls auch ein Titelbild), damit es hübsch aussieht.
Beispiel für einen Gastbeitrag
Puh, ganz schön viel Info, was? Im Großen und Ganzen musst Du aber gar nicht so viel beachten. Ich hoffe, das meiste ist für Dich ohnehin „gesunder Menschenverstand“. Wenn Du Dir ein gelungenes Beispiel für einen Gastbeitrag anschauen möchtest, empfehle ich Dir den Gastartikel Effectuation von Heiko Bartlog.
Backlinks auf Deine eigene Seite
Natürlich kannst, darfst und sollst Du auch Links auf Deine eigene Webseite oder Deinen Blog setzen, um Dein Backlink-Profil zu verbessern. Links auf scamper sind stets dofollow, um den Wert Deines Backlinks zu maximieren.
Bei der Anzahl der Backlinks mache ich Dir keine unnötigen Vorschriften. Setze sie dort, wo es sinnvoll und wichtig ist. (Falls Du es übertreiben solltest, melde ich mich.) Im besten Fall existiert zu dem verlinkten Thema auch noch kein eigener Artikel auf scamper.
Einreichung Deines Gastbeitrags
Aktuell kannst Du Deinen Gastbeitrag (noch) nicht direkt hier auf scamper schreiben. Das ist aber eine Möglichkeit, die ich für die Zukunft in Betracht ziehe. Bis dahin bitte ich Dich, mir Deinen Entwurf in einem üblichen Format zukommen zu lassen. Gerne als Word-Anhang per E-Mail. Ich bin aber auch für alle anderen Möglichkeiten offen, zum Beispiel Google-Docs etc.