scamper.community
Logo der scamper.community
  • Community
    • Gruppen
    • Mitglieder
  • Kurse
  • Blog
    • Design Thinking
    • Lean Startup
    • Netzwerken
    • Mindset & Haltung
    • Geschäftsmodelle
    • Strategie
Anmelden
scamper.community
Logo der scamper.community
  • Community
    • Gruppen
    • Mitglieder
  • Kurse
  • Blog
    • Design Thinking
    • Lean Startup
    • Netzwerken
    • Mindset & Haltung
    • Geschäftsmodelle
    • Strategie
Ein Diagramm mit drei konzentrischen Kreisen in unterschiedlichen Rottönen. Der innerste Kreis trägt die Aufschrift "Why", der mittlere "How" und der äußerste "What". Das Bild stellt den Golden Circle von Simon Sinek dar, ein Modell aus "Start with Why", das die Bedeutung der Motivation und Vision für Unternehmen und Einzelpersonen hervorhebt.

Wie Du mit dem Golden Circle eine Vision entwirfst

15. Juli 2024 (aktualisiert am 5. Juli 2025)

5 wichtige Prinzipien, auf die Du achten solltest, wenn Du mit dem Golden Circle von Simon Sinek Deine Unternehmens-Vision formulierst.

Kategorie: Mindset & Haltung
Rubriken: Solopreneurship, Tools & Methoden, Ziele
Veröffentlicht von Lars
Die Grafik zeigt das Konzept Ikigai als Schnittpunkt von vier überlappenden Kreisen, ohne Beschriftung der einzelnen Bereiche. Ikigai steht im Zentrum und symbolisiert den idealen Zustand, in dem persönliche Leidenschaft, Fähigkeiten, gesellschaftlicher Bedarf und finanzielle Vergütung zusammenkommen.

Finde Dein Ikigai!

6. Juli 2024 (aktualisiert am 5. Juli 2025)

Wenn Du überlegst zu gründen und Dich selbstständig zu machen, kann Dir das Ikigai-Konzept dabei helfen, Dir die richtigen Fragen über Dich und Deine Gründungsidee zu stellen.

Kategorie: Mindset & Haltung
Rubriken: Motivation, Tools & Methoden
Veröffentlicht von Lars
Eine visuelle Darstellung der "Moving Motivators", bestehend aus zehn Karten mit Symbolen und kurzen Beschreibungen. Jede Karte repräsentiert einen intrinsischen Motivator: Curiosity (Neugier), Honor (Ehre), Acceptance (Akzeptanz), Mastery (Meisterschaft), Power (Macht), Freedom (Freiheit), Relatedness (Beziehungen), Order (Ordnung), Goal (Ziel) und Status. Die Karten sind farbcodiert und enthalten Illustrationen, die die jeweilige Motivation symbolisieren, beispielsweise eine Lupe für Neugier oder ein Siegerpodest für Status.

Moving Motivators – Finde heraus, was Dich wirklich antreibt!

15. Juni 2024 (aktualisiert am 21. Mai 2025)

Moving Motivators sind ein interaktives Spiel von Jurgen Appelo, mit dem es Dir gelingt, Deinen Arbeitsalltag als Solopreneur motivierender zu gestalten.

Kategorie: Mindset & Haltung
Rubriken: Motivation, Tools & Methoden
Veröffentlicht von Lars
Ein dynamisches Comic-Design mit einer diagonalen Trennung durch einen weißen Blitz. Die linke Hälfte ist rot und zeigt den Schriftzug "Jobs to Be Done", die rechte Hälfte ist blau mit der Aufschrift "Customer Gains". Die Gegenüberstellung verdeutlicht, dass JTBD und Customer Gains unterschiedliche Konzepte sind und nicht verwechselt werden sollten.

JTBD vs. Customer Gains

4. Juni 2024 (aktualisiert am 21. Mai 2025)

Wie Du JTBD und Customer Gains mit Hilfe von Job & Need Statements klar und präzise voneinander unterscheiden kannst.

Kategorie: Design Thinking
Rubriken: Agile Methoden, JTBD, Kundenzentrierung, Tools & Methoden
Veröffentlicht von Lars
Ein weißes Schloss-Symbol auf rotem Hintergrund mit dem Schriftzug "Lock-In-Effekt". Diese Grafik veranschaulicht das Geschäftsmodell, das auf den Lock-in-Effekt setzt, um Kunden langfristig an ein Produkt oder eine Plattform zu binden, indem Wechselkosten oder Abhängigkeiten geschaffen werden.

Der Lock-in-Effekt am Beispiel PlayStation erklärt

2. Juni 2024 (aktualisiert am 5. Juli 2025)

Die Grundidee des Lock-in-Effektes basiert darauf, Deinen Kunden den Wechsel zu Wettbewerbern zu erschweren. Hier erfährst Du, wie Du dabei vorgehen kannst.

Kategorie: Geschäftsmodelle
Rubriken: Business Model Fit
Veröffentlicht von Lars
Ein weißes Shuffle-Icon mit der Unterschrift Freemium vor einem roten Hintergrund.

Das Freemium-Geschäftsmodell anhand von Spotify erklärt

31. Mai 2024 (aktualisiert am 5. Juli 2025)

Hier erfährst Du, was das Freemium-Geschäftsmodell ist und worauf Du achten musst, wenn Du es für Deine Geschäftsidee einsetzen möchtest.

Kategorie: Geschäftsmodelle
Rubriken: Business Model Fit
Veröffentlicht von Lars
Eine Person in schwarzer Kleidung hält ein Mikrofon direkt in die Kamera und trägt in der anderen Hand ein Tablet oder Notizbuch. Der Fokus liegt auf dem Mikrofon, während der Hintergrund und die Person leicht unscharf sind. Das Bild vermittelt das Konzept eines Interviews und unterstreicht die Bedeutung der richtigen Auswahl von Interviewpartnern für wertvolle Erkenntnisse.

Wie Du die richtigen Interviewpartner auswählst

30. Mai 2024 (aktualisiert am 21. Mai 2025)

Manchmal ist es gar nicht so einfach, die richtigen Interviewpartner auszusuchen. Dabei gibt es einige hilfreiche Kriterien, an denen Du Dich orientieren kannst.

Kategorie: Design Thinking
Rubriken: Interviews, Marketing, Personas
Veröffentlicht von Lars
Bunte Spielfiguren, die untereinander mit Fäden vernetzt sind und stellvertretend für Kundensegmente stehen.

Kundensegmente mit Jobs to Be Done definieren

29. Mai 2024 (aktualisiert am 5. Juli 2025)

Erfahre, warum es hilfreicher ist Kundensegmente anhand von JTBD zu definieren, als mit Hilfe soziodemografischer Merkmale

Kategorie: Design Thinking
Rubriken: Kundenzentrierung, Marketing, Product Market Fit
Veröffentlicht von Lars
Die Grafik zeigt das Magische Dreieck des Geschäftsmodells aus dem Business Model Navigator. Es verbindet die Elemente Value Proposition (Was?), Wertschöpfungskette (Wie?) und Ertragsmechanik (Wert?) mit der zentralen Frage nach dem Kunden (Wer?).

Mit dem Magischen Dreieck ein Geschäftsmodell entwerfen

28. Mai 2024 (aktualisiert am 5. Juli 2025)

Mit dem Magischen Dreieck des Business Model Navigators kannst Du schnell & einfach Ideen festhalten und Geschäftsmodelle skizzieren.

Kategorie: Geschäftsmodelle
Rubriken: Business Model Fit, Tools & Methoden
Veröffentlicht von Lars
Das Bild zeigt eine Collage aus sechzehn verschiedenen Personen mit unterschiedlichen Gesichtsausdrücken, die verschiedene Emotionen widerspiegeln. Es verdeutlicht die Anzahl an möglichen Buyer Personas, die Du bei der Zielgruppenanalyse berücksichtigen kannst.

Wie viele Buyer Personas brauchst Du wirklich?

27. Mai 2024 (aktualisiert am 21. Mai 2025)

Warum Dir soziodemografische Merkmale bei der Entscheidung, wie viele Buyer Personas Du wirklich brauchst, nicht weiterhelfen.

Kategorie: Design Thinking
Rubriken: Interviews, Kundenzentrierung, Marketing, Personas
Veröffentlicht von Lars

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Page 1 … Page 7 Page 8 Page 9 Page 10 Nächste Seite

Beliebte Hashtags

#agil #bmf #designthinking #innovation #interviews #kreativität #mindset #okr #pmf #strategie #tools #ziele

Neueste Beiträge

  • Warum 99 % aller Strategien Müll sind – und wir Du’s besser machst
  • Design Thinking – In 6 Phasen vom Problem zur Lösung
  • Was ist denn überhaupt ein Solopreneur?
  • OKR Zyklus – Praxistipps für Deinen OKR Circle
  • OKR Circle – Die bessere Mastermind für Solopreneure

Rubriken

Agile Methoden Blue Ocean Strategie Business Model Fit Discovery Tests Innovation Interviews JTBD Kreativität Kundenzentrierung Marketing Motivation MVP OKR Personas Problem Solution Fit Product Market Fit Solopreneurship Tests & Experimente Tools & Methoden Validation Tests Ziele

Onlinekurs

Open Beta
Strategie für Solopreneure

Strategie für Solopreneure

Jetzt einschreiben
scamper
All rights reserved
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedinungen